„Bücher sagen Willkommen“:
Die Initiative der Buchbranche für Flüchtlinge
Auch wenn der große Zuzug von Flüchtlingen vorerst abgebrochen scheint, bleibt das Thema beherrschend. Und viele Experten sagen: Die eigentliche Arbeit beginnt jetzt erst. Viele der asylsuchenden Menschen werden länger in Deutschland bleiben. Neben den lebensnotwendigen Ressourcen wie Unterkunft und Verpflegung können Bildung und Kultur die Integration entscheidend unterstützen.
Der Börsenverein des Deutschen Buchhandels, die Frankfurter Buchmesse und die LitCam haben zum Weltbildungstag am 8. September 2015 eine gemeinsame Initiative für Flüchtlinge ins Leben gerufen. Unter dem Motto „Bücher sagen Willkommen“ erhalten Flüchtlinge einen einfachen und schnellen Zugang zu Lern- und Lesematerial. Den Kern bildet die Einrichtung von „Lese- und Lernecken“ in Flüchtlingsunterkünften durch die LitCam. Mittlerweile konnte die Initiative dank der Unterstützung des Hessischen Kultusministeriums und mehrerer Stiftungen auch auf Schulen mit Integrationsklassen erweitert werden.
Aktuell: Interview mit Karin Plötz über die Ausdehnung von "Bücher sagen Willkommen an Schulen"
"Bücher sagen Willkommen an Schulen"
Auf Anregung des hessischen Kultusministers und dank der Unterstützung der Landesstiftung Miteinander in Hessen, der Crespo Foundation, der Robert Bosch Stiftung und der Stiftung Polytechnische Gesellschaft startete im Mai 2017 "Bücher sagen Willkommen an Schulen". Seit Herbst 2018 wird das Projekt mit finanzieller Förderung durch die MoneyGram Foundation auch bundesweit umgesetzt.
Die "Lern- und Leseecken"
„Durch einen einfachen Zugang zu Lern- und Lesematerial wollen wir den Flüchtlingen ermöglichen, Deutsch zu lernen, aber auch Ablenkung und Zerstreuung zu finden“, sagt Karin Plötz, Direktorin der LitCam.
Zu den Lern- und Leseecken I Filmbeitrag anschauen
Die Spendenaktion
In vielen Buchhandlungen standen die gelben Spendenboxen bereit, es gab Lesungen, Lesemarathons, Wundertüten etc.
Auch viele Verlage - hier die WBG - unterstützten die Initiative.
Unsere Unterstützer I Infos für den Buchhandel
Auch im Anschluss an die Aktion freuen wir uns natürlich weiterhin über Unterstützung!
Die Empfehlungsliste
Erfahrene Leseförderungsexperten haben eine Empfehlungsliste mit Materialien für Kinder, Erwachsene und online-Medien erarbeitet. Zum Experten-Team zählt u.a. Prof. Dr. Wassilios E. Fthenakis. Die Liste ist ein offenes Medium, das jederzeit erweitert werden kann/soll.
Zum Download (pdf)
Die Schirmherrschaft
Navid Kermani, Träger des Friedenspreis des Deutschen Buchhandels 2015, und die Kulturstaatsministerin Monika Grütters haben die Schirmherrschaft übernommen. „Die Flüchtlingszahlen steigen auf der ganzen Welt. Und in der unmittelbaren Umgebung Europas richten Krieg, Rechtlosigkeit, Vertreibung, Massenmorde, systematische Vergewaltigungen und ethnische Säuberungen ganze Länder zugrunde – wie Europa es aus der eigenen Geschichte kennt. Wir sollten uns nicht abschotten und könnten es auch gar nicht. Die Flüchtlinge brauchen Schutz, Hilfe und Unterstützung“, sagt Navid Kermani. Staatsministerin Grütters fügt hinzu: „Bücher sind Leben, sie sind lebensnotwenig und Seele unseres Landes - und sie sind ein elementares Angebot für gesellschaftliche und kulturelle Teilhabe. Es ist für mich kulturpolitischer Auftrag wie persönliches Bedürfnis, dass Flüchtlinge, neben den elementaren Lebensgrundlagen, die sie erhalten, auch die Seele Deutschlands verstehen können."
Vergangene Aktionen
Benefizveranstaltung "Grenzen übertönen" für neue Lern- und Leseecke I PM: Über 15.000 Flüchtlinge mit Lern- und Leseecken erreicht I Lesemarathon der Buchandlung Lesebar bringt 9.300 EUR I Fachpresse ruft zu Spendenaktion auf I Aktionen auf der Frankfurter Buchmesse 2015
PRESSEMITTEILUNG, 15. August 2016
PRESSEMITTEILUNG, 26. April 2016
PRESSEMITTEILUNG, 27. November 2015
PRESSEMITTEILUNG, 7. September 2015
Kontakt für die Medien:
LitCam
Karin Plötz, Direktorin
t +49 (0) 69 2102-140
e Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Börsenverein des Deutschen Buchhandels e.V.
Thomas Koch, Leiter Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
t +49 (0) 69 1306-292
e Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Frankfurter Buchmesse
Kathrin Grün, Abteilungsleitung Kommunikation
t +49 (0) 69 2102-170
e Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!