EURead

EUReadEURead ist ein Zusammenschluss von europäischen Leseförderorganisationen, der bereits dem Jahr 2000 aktiv ist. Seit 2017 ist auch die LitCam Mitglied.
Erklärtes Ziel von EURead ist es, als europäische Task Force Wissen, Erfahrungen und Konzepte auszutauschen, um gemeinsame Strategien zur Leseförderung zu entwickeln.
Im Kulturstadion auf der Frankfurter Buchmesse stellte Karin Plötz gemeinsam mit Partnerorganisationen die die Vorleseinitiative "Europe Reads" vor. Karin Plötz nahm vom 23. bis 24. Oktober an der EU Read Konferenz in Brüssel teil und stellte die LitCamAktivitäten vor.

 


LitCam Teil des EU-Leseförderungsnetzwerks

elinet jpeg 250

Von Februar 2014 bis 2016 arbeitete das EU-Leseförderungsnetzwerk ELINET (European Literacy Policy Network), dem 78 Organisationen aus 28 Ländern angehören, auch die LitCam ist dabei.
Im Rahmen von ELINET soll ein Aktionsprogramm entwickelt werden, das einheitliche Qualitätsstandards enthält. Damit soll aufgezeigt werden, wie diese Förderansätze für die verschiedenen Gruppen (Kinder, Jugendliche, Erwachsene) in die Praxis umgesetzt werden können. Die europaweite Zusammenarbeit von Ministerien, Stiftungen, Vereinen und anderen Organisationen aus dem Bereich Lese- und Schreibförderung soll für das Netzwerk ebenso zentral sein, wie die Informationsplattform zur Leseförderung, die im Zuge von ELINET einrichtet werden soll, so wie die zu erarbeitende EU-weite Kampagne.

DiePresse.com | ELINET

Europäische Literacy-Konferenz in Amsterdam

ELINET Amsterdam Posters HomolkoDie Niederlande, die gegenwärtig die EU-Ratspräsidentschaft innehaben, waren Gastgeber einer einzigartigen Europäischen Konferenz zur Lese- und Schreibförderung, die vom European Literacy Policy Network ELINET veranstaltet wurde. Ziel dieser Konferenz war es, auf die großen Herausforderungen bei der Sicherung eines Grundstandards von Lese- und Schreibkompetenz für alle Bürger/innen Europas aufmerksam zu machen und Mittel zur Bewältigung dieser
Herausforderung vorzustellen.

LitCam arbeitet im ELINET-Team 5 zu Fundraising und Reading for Pleasure. In Amsterdam präsentierte Team 5 das Fundraising Toolkit in mehreren angewandten Workshops. Karin Plötz stellte die Digital Competence-Komponente von "Fußball trifft Kultur" vor.

Interview Prof. Dr. Garbe

World Literacy Week: Lese-Veranstaltungen in ganz Europa/Flüchtlingsinitiative "Bücher sagen Willkommen"

Literacy week banner

Das Europäische Netzwerk für Lesen und Schreiben ELINET unterstützt die Literacy-Woche 2015, deren Ziel die Bewusstseinsbildung für niedrige Lesekompetenz in Europa ist. Die Aktionstage starten am 8. September, dem Welttag für Alphabetisierung der UNESCO, und dauern bis zum 17. September. ELINET verleiht der Kampagne noch die nötige Würze durch einen Wettbewerb um die beste Lese-Veranstaltung und durch eine offizielle Abschlussveranstaltung mit namhaften Vortragenden in Brüssel am 17. September.

Die LitCam startet zum World Literacy Day gemeinsam mit dem Börsenverein des Deutschen Buchhandels und der Frankfurter Buchmesse die Flüchtlingsinitiative "Bücher sagen Willkommen". Hier werden u.a. in Flüchtlingsunterkünften Lese- und Lernecken eingerichtet.

"Bücher sagen Willkommen"  I  Literacy Week

www.eli-net.eu komplett online

Website Screenshot 1000Seit Anfang Juni 2015 ist die komplette ELINET-Website online.
Damit ist ein Meilenstein der Netzwerkarbeit erreicht: www.eli-net.eu ist eine zentrale Europäische Literacy-Plattform geworden, auf der alle Berichte, Beispiele guter Praxis und Instrumente zur Lese- und Schreibförderung für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden.

Pressemeldung  I  www.eli-net.eu

 


Interview im Buchmesse Blog

FBM Blog ELINET neuPeter Jenkins und Karin Plötz erklären ELINET im Blog der Frankfurter Buchmesse. So sagt Peter Jenkins: Die Ergebnisse der letzten OECD-Bildungsstudie haben die europäischen Regierungen und die EU-Kommission alarmiert: Jeder fünfte 15-Jährige und fast jeder fünfte Erwachsene hat nicht die nötige Lesekompetenz, um in der modernen Welt ein erfülltes Leben zu führen. Als Antwort darauf hat die EU-Kommission ELINET gegründet. Ein europaweites Netzwerk kann gute Beispiele publik machen und mit einer starken Stimme für Literacy eintreten.

Buchmesse-Blog 

 

 

Netzwerkkonferenz in Budapest

ELINET Budapest 1000

Vom 20. bis 22. April von die zweite ELINET-Gesamtkonferenz statt. Ca. 120 Kolleginnen und Kollegen aus 28 europäischen Ländern trafen sich, um in der Halbzeit des Projektes Bilanz zu ziehen, die Aufgaben in den Arbeitsgruppen voranzubringen und die ausstehenden Zielen zu konkretisieren und anzupacken.
Unser Team 5 (Fundraising/Reading for Pleasure) lud am Mittwochvormittag zu einem Vortrag von Dr. Suzanne E. Mol von der VU University Amsterdam über "Reading for Pleasure" mit anschließendem Workhops ein. Am Mittwochnachmittag richteten wir einen interaktiven Workshop zu Fundraising aus. 

 

LitCam im Team 5 "Fundraising"

Team 5 Amsterdam 1000Innerhalb des Netzwerkes haben sich acht Arbeitsgruppen gebildet. LitCam arbeitet im Team 5 zum Thema Fundraising, u.a. mit Booktrust und der niederländischen Stichting Lezen mit. Ziel ist es, gute Beispiele zum Thema zusammenzutragen, in Case Studies aufzubereiten und daraus einen Leitfaden für interessierte Organisationen zu entwickeln. Das Team bespricht sich in Telefonkonferenzen, im Januar 2015 fand das erste Arbeitstreffen in Amsterdam statt.

 

 

Netzwerktreffen im Schloss Höchst

Sahlberg nah 1000Kurz vor der Frankfurter Buchmesse 2014 fand das zweite Netzwerktreffen von ELINET statt. Im Schloss Höchst in der Nähe von Frankfurt traf sich der engere Kreis der Mitglieder, um in Workshops und Diskussionsrunden die Arbeit des Netzwerkes voranzubringen.

Am Mittwoch besuchten die ELINET-Mitglieder die Frankfurter Buchmesse und nahmen am LitCam International Summit teil. Besonders die Rede von Prof. Pasi Sahlberg, in der er einen Überblick über die Bildungssituation in den von der OECD untersuchten Ländern gibt und erläutert, weshalb Korea, Finnland, Kanada und Neuseeland besonder gut abschneiden, stieß auf hohes Interesse.

„H&M meets the world“ ist ein Programm für H&M-Mitarbeitende und Menschen mit Fluchterfahrung. Dabei kommen zehn H&M-Mitarbeitende und zehn Geflüchtete als Tandempartner zusammen. In regelmäßigen Treffen geht es um Austausch auf Augenhöhe, ein gemeinsames Projekt und vor allem um Freude, neue Menschen und Kulturen kennenzulernen.

Zum Kick-Off am 8. Mai trafen sich die H&M-Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und die Geflüchteten im Area Office auf der Frankfurter Zeil. Nach einer Kennenlern-Runde kam der spannende Teil: Die Tandempaare mussten sich anhand von selbstgezeichneten Porträts finden. Das taten sie durchweg mit einem breiten Lächeln im Gesicht! Nun ging das Kennenlernen weiter: Die Paare gestalteten Plakate über sich selbst, die im Anschluss der Gruppe vorgestellt wurden. In der nächsten Gruppenarbeit ging es darum, Vorschläge für eine gruppendynamische Aktivität für das nächste gemeinsame Treffen zu sammeln und diese dann den anderen Gruppen schmackhaft zu machen. Am Ende wurde abgestimmt - es gewann: Ein Ausflug zum Minigolfen oder ein Zoobesuch.

Wir freuen uns auf die kommenden Treffen und sind gespannt, was sich die Gruppe für das Abschlussevent am 4. September überlegen wird.

H&M meets the world  I  The DO School 

Beim zweiten Treffen von "H&M meets the world" ging es bei schönstem Wetter am 22. Mai in den Frankfurter Zoo. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von H&M und die Geflüchteten lernten sich bei diesem Ausflug näher kennen und hatten gemeinsam viel Spaß mit den Tieren. Besonders schön: Jetzt im Frühjahr gibt es viele Tierbabys zu bestaunen!

Nachdem sich die Gruppe nun schon kennengelernt hat, stand das dritte Treffen am 11. Juni im Zeichen des Bewerbungstrainings. Nach einigen Vorübungen spielten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Situationen aus Bewerbungsgesprächen nach. Die beste Trainerin dafür war glücklicherweise sowieso dabei: Frances Hofmann, die das Projekt von H&M-Seite begleitet, arbeitet seit 30 Jahren im HR-Bereich von H&M!

Neuer Coach! Beim vierten Termin von "H&M meets the world" am 18. Juni war Alexander von der DO School dabei und moderierte das Treffen. Themen dieses Mal: Wie können wir die Tandem-Treffen gestalten? Welche Hilfestellungen benötigen wir dafür? Welche Ideen gibt es für das Abschlussevent am 4. September und was können wir umsetzen?

Die Abschlussfeier rückt näher und die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren! Beim fünften gemeinsamen Treffen von "H&M meets the world" am 2. Juli haben die Geflüchteten und die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von H&M geplant, wie sie die Feier gestalten möchten. Zu viel wird nicht verraten, nur soweit: Es wird ein buntes Fest - und hungrig wird keiner bleiben...!

Auch beim Treffen am 12. August stand das Abschlussevent im Mittelpunkt. Gemeinsam wurde geplant, organisiert und gestaltet. Alle sind aufgeregt und gespannt auf den 4. September. Es wird mit der Anwesenheit von ca. 45 Gästen gerechnet. Geplant sind neben toller internationaler Musik, auch leckeres multikulturelles Essen und die Ausstellung schöner Erinnerungsfotos.

Und dann war es auch schon soweit: Am 4. September trafen sich alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer, Bekannte und Kolleginnen und Kollegen bei schönstem Spätsommerwetter auf der Dachterrasse des Area Offices von H&M zum Abschlussevent. Erinnerungsfotos und die Vorstellungsplakate der Tandems flatterten im Wind, für Musik war gesorgt und Getränke kalt gestellt, sodass der guten Laune nichts im Wege stand.

Frances Hofmann, die Koordinatorin des Projekts bei H&M, begrüßte und machte in ihrer Ansprache deutlich, wofür das Projekt steht: Wir leben in einer vielfältigen Gesellschaft und nur, wenn wir miteinander reden und uns kennenlernen werden, Vorurteile abgebaut und kann ein Miteinander gelingen. Stellvertretend für alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer erzählten vier Damen von ihren Erfahrungen mit H&M meets the world. Für alle zentral: Das gegenseitige Kennenlernen.

Nach dem verdienten Applaus für die Rednerinnen wurde das Buffet eröffnet. Und während die einen noch den Couscous-Salat, die Hähnchen-Spieße und die Falafel genossen, schwangen die anderen bereits das Tanzbein!

„Anstoßpunkte – Der Fußballtalk am Römer“ hieß unsere Veranstaltungsreihe im Vorfeld der Fußball-Europameisterschaft 2021.

Gemeinsam mit der DFB-Kulturstiftung und dank der Unterstützung durch die Beauftragte für Kultur und Medien im Rahmen des Programms Neustart Kultur hatten wir zu sechs Gesprächsrunden eingeladen, die ganz unterschiedliche Themen aus dem Bereich Fußball, Gesellschaft und Kultur beleuchten.
Dieses Video gibt einen Einblick in alle Veranstaltungen. Die Aufzeichnungen der einzelnen Gespräche finden Sie weiter unten.

Das Programm - Alle Aufzeichnungen

Mittwoch, 31. März 2021, 19 Uhr

Fußball, Rock und Politik – Bernd-M. Beyer und Claudia Roth über „71/72 - Die Saison der Träumer“

Saison 71/72 – Fußball in bewegter Zeit: Die Bundesliga taumelt in einen epischen Bestechungsskandal - und fasziniert mit Traumfußball: Gerd Müller trifft 40 Mal und führt die DFB-Elf um Beckenbauer, Netzer & Co. zum ersten EM-Titel. Gladbach schlägt Inter 7:1 und verliert wegen einer Cola-Dose, Kanzler Willi Brandt zwingen die „Ostverträge“ in ein Misstrauensvotum, Bayern und Schalke treffen sich zum Endspiel um die Meisterschale im neuen Münchner Olympiastadion, in Berlin finden erste Schwulen- und Lesben-Demos statt, Hennes Weisweiler muss Fragen zum Sexleben seiner Spieler beantworten und Paul Breitner besucht Rio Reiser in seiner WG. Bernd-M. Beyer („Fußballbuch des Jahres 2017“) stellt im Gespräch mit der Vizepräsidentin des Deutschen Bundestags Claudia Roth sein vom Feuilleton gefeiertes neues Buch „71/72 – Die Saison der Träumer“ (Verlag Die Werkstatt) vor und spricht über die Rolle des Fußballs in der spannendsten Zeit der Bonner Republik. Karin Plötz moderiert das Gespräch.

Beyer Bernd 05 webBernd-M. Beyer arbeitete zunächst als Tageszeitungsredakteur, danach studierte er Poliik und Volkswirtschaft. Von 1981 bis 2015 war er als verantwortlicher Lektor im Verlag Die Werkstatt mit Schwerpunkt Fußballgeschichte tätig. Mitglied der Deutschen Akademie für Fußballkultur. (Copyright Foto: Verlag Die Werkstatt)

 

Claudia Roth by J Konrad Schmidt Web sRGB 1920px 03 web

Claudia Roth ist Vizepräsidentin des Deutschen Bundestags. Zuvor war sie u.a. Parteivorsitzende von Bündnis 90/Die Grünen und Beauftragte der rot-grünen Bundesregierung für Menschenrechtspolitik und Humanitäre Hilfe im Auswärten Amt. Vor ihrer politischen Laufbahn war sie u.a. Managerin der Band "Ton Steine Scherben" um Rio Reiser.
(Copyright Foto: Konrad Schmidt)

Karin2010kleinKarin Plötz ist die Direktorin der gemeinnützigen Gesellschaft LitCam. Davor leitete sie den Bereich Bildung und Sponsoring bei der Frankfurter Buchmesse.
(Copyright Foto: LitCam/Nuri Cicek)

 

Bericht und Fotos

 


Dienstag, 27. April 2021, 19:30 Uhr

Der Star ist der Star! - Wie Facebook, Instagram und Google das Fußballgeschäft verändern

Ronaldo, Messi & Co.: Die größten Fußballspieler des Planeten kicken in ihrer eigenen Liga, nicht nur auf dem grünen Rasen. Sie sind die Superstars der sozialen Medien, globale Marken mit weltweiter Strahlkraft. Oft heller als die ihrer eigenen Klubs. Mario Leo hat für die sozialen Netzwerke von Juventus Turin den Ronaldo-Wechsel gesteuert und erlebt, wie die „Alte Dame“ über Nacht mehr als 50 Mio. neue Follower und Fans gewann. Er spricht mit Sascha Fligge, Direktor Kommunikation des BVB, darüber, wie die neue Macht der Superstars das globale Fußballbusiness verändert. Karin Plötz moderiert das Gespräch.

Sascha Fligge Copyright Borussia Dortmund cut web

Sascha Fligge ist seit 2012 Direktor für Kommunikation bei Borussia Dortmund. Zuvor war er stellvertretender Ressortleiter Sport und Leiter Online-Sport der Dortmunder Tageszeitung Ruhr Nachrichten.
(Copyright Foto: Borussia Dortmund)

 

Leo Mario cut webMario Leo ist Geschäftsführer von RESULT Sports und begleitet seit vielen Jahren die digitale Entwicklung im Sport. Zu seinen Klienten zählen über 60 Fußballklubs und -verbände weltweit, inklusive der UEFA.
(Copyright Foto: Verlag Die Werkstatt)

 

Karin2010kleinKarin Plötz ist die Direktorin der gemeinnützigen Gesellschaft LitCam. Davor leitete sie den Bereich Bildung und Sponsoring bei der Frankfurter Buchmesse.
(Copyright Foto: LitCam/Nuri Cicek)



Bericht und Fotos


Donnerstag, 6. Mai 2021, 19 Uhr

Zurück auf'm Platz - Was kommt nach dem Lockdown?

Mehr als ein Jahr hat Corona die Fußballregeln bestimmt. Mit den flächendeckenden Impfungen wächst die Hoffnung auf die Rückkehr ins gewohnte Fußball-Leben, auf ein Ende der Geisterspiele, vor allem aber auf die Rückkehr von Millionen Vereins- und Freizeitkickern auf den Platz. Aber was kommt nach dem Lockdown? Wie wird unser Fußballalltag aussehen nach monatelangen Spiel- und Trainingspausen. Welche Auswirkungen hatte der „kollektive Kreuzbandriss“ auf den Kinder- und Jugendfußball? Gibt es eine „Lost Generation“ der Nachwuchselite? Und was muss jetzt getan werden, um die Schäden so gering wie möglich zu halten?

Christoph Breuer Copyright privat webProf. Dr. Christoph Breuer ist Universitätsprofessor am Institut für Sportökonomie und Sportmanagement der Deutschen Sporthochschule Köln und Prorektor für Hochschulentwicklungsplanung, Ressourcen und Berufungen der Deutschen Sporthochschule Köln.
(Copyright Foto: DSHS Köln/Pressestelle)

 

Michael Horeni Copyright Julia Zimmermann. webjpgMichael Horeni ist seit 1989 in der Sportredaktion der »Frankfurter Allgemeinen Zeitung«, seit 2008 als Sport-Korrespondent in Berlin.
Er schreibt Fußballbücher für Kinder und Erwachsene.
(Copyright Foto: Julia Zimmermann)

 

Jonas Schuster Copyright 1. FSV Mainz webJonas Schuster ist seit über 10 Jahren beim 1. FSV Mainz 05 als Jugendtrainer und Pädagogischer Leiter des Nachwuchsleistungszentrums tätig. Er hat einen Master of Education in Sport- und Politikwissenschaft.
(Copyright Foto: 1. FSV Mainz)

 

Karin2010kleinKarin Plötz ist die Direktorin der gemeinnützigen Gesellschaft LitCam. Davor leitete sie den Bereich Bildung und Sponsoring bei der Frankfurter Buchmesse.
(Copyright Foto: LitCam/Nuri Cicek)


Bericht und Fotos


Donnerstag, 27. Mai 2021, 19:30 Uhr

EURO2021: Zwischen Vorsicht und Vorfreude

Es sollte etwas Einmaliges werden: Anlässlich des 60. Jubiläums der Fußball-Europameisterschaften war die EURO2020 als paneuropäisches Turnier konzipiert. Ein Fest des europäischen Gedankens, länderübergreifend, fanverbindend, interkulturell. Ausgetragen in 12 europäischen Metropolen, von Baku bis Bilbao, von Rom bis St. Petersburg. Was bleibt in Zeiten von Corona von den ambitionierten Zielen des europäischen Fußballfests? Kann die EURO auch mit wenig Zuschauern und ggf. ohne fröhliche Fanfeste zu einem Ereignis mit besonderer Strahlkraft werden? Wie ist die Situation in den austragenden Ländern? Die Autoren des anlässlich der EM erscheinenden Reiseführers "Heimspiele" der DFB-Kulturstiftung, Dominik Bardow und Nik Afansjew, sowie der Geschäftsführer der DFB EURO GmbH, Markus Stenger, diskutieren über Chancen und Risiken des EURO-Turniers und darüber, wie groß die Vorfreude auf das Turnier in den Host Cities ist.

"Heimspiele. Reiseführer durch die europäische Fußballkultur 2021" kann gegen eine Bereitstellungspauschale von 1,50 EUR unter folgendem Link bestellt werden: www.heimspiele21.eu

Dominik Bardow

Dominik Bardow ist im Ruhrgebiet aufgewachsen, aber seit jeher Fan von Eintracht Frankfurt. Er ist Journalist und Autor der „Fußballfibel Eintracht Frankfurt“. Für "Heimspiele" schrieb er ein Porträt über Michel Platini.
(Copyright Foto: privat)


Shooresh Fezoni Portrait Nik Afanasjew 9037Nik Afanasjew ist Autor und Journalist. Er schreibt für GEO, Tagesspiegel und 11 Freunde. Als Fan von Borussia Dortmund verfasste er im vergangenen Jahr eine Fanfibel über die Schwarz-Gelben. Er ist einer der Redakteure von "Heimspiele".
(Copyright Foto: Shooresh Fezoni)

DFB EURO2024GmbH Markus Stenger web

Markus Stenger ist Geschäftsführer der „EURO 2024 GmbH“, eines Joint Ventures des DFB und der UEFA zur Organisation der UEFA EURO 2024, und Geschäftsführer der DFB EURO GmbH. Stenger ist ein langjähriger Mitarbeiter des DFB und war zuvor u.a. Leiter des erfolgreichen Bewerbungsverfahrens um die UEFA EURO 2024.
(Copyright: DFB EURO GmbH)

Karin2010kleinKarin Plötz ist die Direktorin der gemeinnützigen Gesellschaft LitCam. Davor leitete sie den Bereich Bildung und Sponsoring bei der Frankfurter Buchmesse.
(Copyright Foto: LitCam/Nuri Cicek)


Bericht und Fotos


Mittwoch, 9. Juni 2021, 19:30 Uhr

Eintracht Frankfurt - Verein im Spagat zwischen Tradition und Zukunft

Eintracht Frankfurt, früher die launische Diva vom Main, gelingt es, das Image des bodenständigen und volksnahen Traditionsvereins mit wirtschaftlichem und sportlichem Erfolg und Weltoffenheit zu verbinden. Aber wie bodenständig kann ein Verein heute noch sein und welches Maß an lokaler Verwurzelung ist in einer zunehmend digitalisierten Welt überhaupt noch möglich? Wie können heute junge Fans gewonnen werden? Welche Rolle spielt die Vereinshistorie für die Identifikation und Bindung der „Vereinsfamilie“? Welche Bedeutung haben digitale Geschäftsmodelle und neue Sportarten wie eSports bereits heute und zukünftig bei der Eintracht?
Diese und weitere Fragen diskutiert Moderatorin Karin Plötz mit Matthias Thoma, Leiter des Eintracht Frankfurt Museums und Timm Jäger, Geschäftsführer der EintrachtTech GmbH.

Anstosspunkte Jäger web

Timm Jäger arbeitet als Referent des Vorstands für Eintracht Frankfurt und verantwortet zudem als Geschäftsführer der EintrachtTech GmbH alle digitalen Strategieprojekte des Clubs sowie die Entwicklung neuer Geschäftsmodelle. Zuvor war er für die BMW Group und die Boston Consulting Group tätig.
(Copyright Foto: Eintracht Frankfurt)

Anstosspunkte Thoma web neuMatthias Thoma leitet seit 2007 das Eintracht Frankfurt Museum im Frankfurter Stadion. Er hat zahlreiche Publikationen zur Vereins- und Sportgeschichte veröffentlicht, unter anderem das Buch „Wir waren die Juddebube – Eintracht Frankfurt im Nationalsozialismus.“
(Copyright Foto: Eintracht Frankfurt)

 

Karin2010kleinKarin Plötz ist die Direktorin der gemeinnützigen Gesellschaft LitCam. Davor leitete sie den Bereich Bildung und Sponsoring bei der Frankfurter Buchmesse.
(Copyright Foto: LitCam/Nuri Cicek)

 

Bericht und Fotos

Montag, 14. Juni 2021, 19 Uhr

Trainer – vom Übungsleiter zum Game Changer?

Selten war so viel Bewegung auf dem Trainermarkt. So zahlte der FC Bayern München angeblich die Rekordsumme von 25 Mio. Euro für seinen gerade erst 33-jährigen Wunschkandidaten Julian Nagelsmann. Mit Thomas Tuchel, vor drei Jahren von den Münchnern noch verschmäht, gewinnt der dritte deutsche Trainer in Folge die Champions League, während Hansi Flick neuer Bundestrainer wird.
Wie sich die Rolle und die Bedeutung des Fußballtrainers in den letzten Jahren verändert hat und warum seine Bedeutung gestiegen ist, diskutiert Karin Plötz mit dem Autor Dietrich Schulze-Marmeling und Meikel Schönweitz, DFB-Cheftrainer der U-Nationalmannschaften.

Anstosspunkte Schoenweitz webMeikel Schönweitz ist seit 2018 Cheftrainer der U-Nationalmannschaften des DFB. Zuvor trainierte er unterschiedliche U-Nationalmannschaften sowie die U 17 des 1. FSV Mainz 05.
(Copyright Foto: DFB)

 

Anstosspunkte Schulze Marmeling webDietrich Schulze-Marmeling gehört zu den bedeutendsten Fußballautoren deutscher Sprache. Er hat etliche Titel u.a. zum Thema Trainer veröffentlicht, zuletzt „Trainer! Die wichtigsten Männer im Fußball“ (Verlag Die Werkstatt, 2021).
(Copyright Foto: Verlag Die Werkstatt)

 

Karin2010kleinKarin Plötz ist die Direktorin der gemeinnützigen Gesellschaft LitCam. Davor leitete sie den Bereich Bildung und Sponsoring bei der Frankfurter Buchmesse.
(Copyright Foto: LitCam/Nuri Cicek)

 

Bericht und Fotos


Unsere Pressemitteilungen und den Pressespiegel finden Sie rechts an der Seite.
Presseanfragen richten Sie bitte an:

Karin Plötz

t +49 (0) 69 2102 140
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Auf Anfrage lassen wir Ihnen gerne Bildmaterial zu unseren Projekten und Veranstaltungen zukommen.

Online Spenden

­

Datenschutzhinweis

Diese Webseite verwendet YouTube Videos. Um hier das Video zu sehen, stimmen Sie bitte zu, dass diese vom YouTube-Server geladen wird. Ggf. werden hierbei auch personenbezogene Daten an YouTube übermittelt. Weitere Informationen finden sie HIER