© DFL Stiftung / Witters

Die LitCam (Literacy Campaign) ist eine gemeinnützige Gesellschaft, die sich für Bildungsgerechtigkeit und Integration einsetzt. Sie wurde 2006 als Initiative auf der Frankfurter Buchmesse gestartet und ist seit 2010 eine gemeinnützige Gesellschaft.

-----------------------------------------------

Unsere Mission

Der enge Zusammenhang zwischen sozialer Herkunft und Bildungserfolg hat sich zu einem Umstand verfestigt, den wir nicht akzeptieren können. Seit unserer Gründung setzen wir uns dafür ein, dass alle Kinder in Deutschland, unabhängig ihrer sozialen oder materiellen Voraussetzungen, gleiche Bildungschancen bekommen. Hierbei fördern wir gezielt Kinder und Jugendliche, welche in herausfordernder Lage aufwachsen, um sie in Ihrer Selbstentfaltung zu unterstützen.

Zur Stärkung der Kompetenzen von Kindern und Jugendlichen engagieren wir uns insbesondere in der außerschulischen Sprach- und Leseförderung. Darüber hinaus bringen wir durch die Organisation von Veranstaltungen bildungs- und gesellschaftspolitische Themen einer breiten Öffentlichkeit näher.

Dabei verfolgt unsere Arbeit hohe Maßstäbe der Professionalität, Qualität und Zielorientierung.

-----------------------------------------------

Unser Antrieb

Ausreichende Sprach- und Lesekompetenzen sind zentrale Voraussetzungen für eine erfolgreiche Integration in die Gesellschaft, die wiederum die Grundlage für ein verantwortungsvolles und selbstbestimmtes Leben bildet.

Dem steht entgegen, dass eine steigende Anzahl der Schüler*innen in Deutschland nicht richtig lesen und schreiben kann – beispielsweise sind es bei Viertklässler*innen aktuell 25 %¹ im Lesen und 30 % im Schreiben², welche die Mindestanforderungen der Kultusministerkonferenz nicht erreichen. Ältere Kohorten verzeichnen vergleichbar schwache Ergebnisse: Laut der aktuellen PISA-Studie 2022 erreichen 35 % der 15-jährigen Schüler*innen aus nichtgymnasialen Schularten nicht das Mindestniveau im Lesen³.

Die unzureichenden Lernleistungen zeigen sich am deutlichsten bei sozial schwächeren Kindern mit Migrationshintergrund², denn in Deutschland steht der Bildungserfolg in einem unmittelbaren Zusammenhang mit der sozialen Situation der Familie⁴. Die Sozialfolgen der Corona-Pandemie haben zusätzlich zu einer Verdichtung der ungleichen Bildungschancen geführt. Verluste der Lernkonzentration sind besonders stark bei Nicht-Akademikerkindern zu beobachten⁵. Durch die Pandemie haben Viertklässler*innen im Vergleich zu den Vorjahren durchschnittlich über ein halbes Jahr Lernrückstand – bei Kindern mit Migrationshintergrund sind es im Schnitt sogar anderthalb Jahre⁶.

Darüber hinaus macht sich die soziale Ungleichheit im Bereich Bewegung und Sport bemerkbar - auch hier wurden die Probleme durch die Pandemie weiter verschärft. Die große Zahl an sozial benachteiligten Kindern, welche sich nicht ausreichend bewegen (73 %), stieg im Jahr 2022 noch einmal auf 78 %⁷. 

-----------------------------------------------

Unsere Projektarbeit

Unsere Arbeit setzt an den identifizierten Problemlagen an. Dabei ist die positive Wirksamkeit von außerunterrichtlichen Angeboten auf die Entwicklung des Wohlbefindens, der Motivation, der Schulnoten sowie von sozialen und emotionalen Kompetenzen empirisch deutlich belegt - insbesondere dann, wenn das Angebot qualitiativ hochwertig umgesetzt wird. Die Hochwertigkeit des Angebots definiert sich vor allem durch Kontinuität und Dauer, klarer Konzeptorientierung und durch das Erleben positiver sozialer Beziehungen der Begünstigten⁹.

Als gemeinnützige Gesellschaft führen wir Projekte durch, welche Bildungsgerechtigkeit und Integration fördern. Neben dem bundesweiten Bildungs- und Integrationsprogramm „Fußball trifft Kultur“ sowie unserem regionalen Bildungsprojekt "Löwenstark - Fußball trifft Kultur" in Hessen engagieren wir uns u.a. in der Leseförderung mit der Kampagne und Vergabe des „Lese-Kickers“, dem Preis für das beste deutschsprachige Fußballkinderbuch und Fußballjugendbuch. Wir organisieren sowohl auf der Buchmesse als auch bundesweit Veranstaltungen zu bildungspolitischen Themen.

-----------------------------------------------

¹McElvany, N. et al., 2023. IGLU 2021: Lesekompetenz von Grundschulkindern im internationalen Vergleich und im Trend über 20 Jahre.
²Stanat, P. et al., 2022. IQB-Bildungstrend 2021. Kompetenzen in den Fächern Deutsch und Mathematik am Ende der 4. Jahrgangsstufe im dritten Ländervergleich. Waxmann, Münster/New York
³OECD, 2023. PISA 2022 Ergebnisse (Band I): Lernstände und Bildungsgerechtigkeit. Wbv Media, Bielefeld
⁴Bildungsberichterstattung (2020). Bildung in Deutschland 2020: Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zu Bildung in einer digitalisierten Welt. wbv Media GmbH & Co. KG.
⁵Wößmann, L. et al., 2021. Bildung erneut im Lockdown: Wie verbrachten Schulkinder die Schulschließungen Anfang 2021? ifo-Institut, München.
⁶Ludewig, U. et al., 2021. Die COVID-19 Pandemie und Lesekompetenz von Viertklässler* innen. Ergebnisse der IFS-Schulpanelstudie. IFS, TU Dortmund, Dortmund.
⁷IFT-Nord, 2022. Präventionsradar. Kinder und Jugendgesundheit in Schulen. Ergebnisbericht 2021/2022. IFT-Nord gGmbH, Kiel.
⁸Heyl, K. et al., (2021). Individuelle Entwicklung von Schüler:innen – Wirksamkeit von Ganztagsschule in Deutschland. GTS-Bilanz – Qualität für den Ganztag. (S. 46–53). Weiterentwicklungsperspektiven aus 15 Jahren Ganztagsschulforschung. Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main.
⁹Kielblock, S., Pfänder, H. & Probst, A. (2023). Impaktmagazin. Wübben Bildungsstiftung gGmbH, Düsseldorf.

Our mission

The tight relationship between social background and edcuational success has been hardened to a circumstance which cannot be accepted by us. Since our foundation, we commit ourselves that all children in Germany do receive equal educational opportunities - regardless of their social or material requirements. Here, we specifically foster children and youth from uneducated or socially vulnerable families in order to empower their self-development.

To strengthen the competencies of children and youth, we especially engage in extracurricular language and reading promotion. Furthermore, we organize events in the framework of sociopolitical and education policy-driven matters with the goal to reach broad public.

Our work considers high standards of professionalism, quality and a strong orientation on our raised goals.


Our drive

Sufficient language and reading competencies are elementary requirements for a succesful integration in society, which is the basis for a responsible and selfdetermined life.

According to current PISA studies, about 15 % of all German pupils cannot fulfill these requirements - especially children from uneducated families. Withih this group, the majority is male and has a migration background. The education report "Bildung in Deutschland 2020" confirms: In Germany, educational success is directly connected with the family´s social situation.

Schools have hardly to deal with challenges of increasingly heterogeneous learning groups. Even though the growing diversity of school classes offers so much enrichments, teachers regularly struggle with doing justice to its manifold tasks. To a great extent, this issue be traced back to insufficiently available resources at school - this is why we are convinced that extracurricular support in language and reading promotion is able to take effect in a compensatory manner. 


Our projekt work

Our work directly targets the identified challenges. As a charitable organization, we undertake projects which foster education equity and integration. Besides our nationwide educational program "Football Meets Culture", we engage in reading promotion with the campaign and award of the "Lese-Kicker", the price for the best Germanspeaking children´s book in the framework of football. In the course of the extensive wave of refugees in 2015, we set up the campaign "Bücher sagen Willkommen" - which emergerd out of a collaboration with the "Börsenverein des Deutschen Buchhandels". Moreover, we annually organize several events at Frankfurt Book Fair as well as all all over Germany with a special focus on sociopolitical subjects.

 

Frankfurter Buchmesse 2022: Unser LitCam-Kulturstadion

Vom 19. bis 23. Oktober 2022 luden wir zum Forum Bildung und unserem Kulturstadion auf der Frankfurter Buchmesse ein. Wie bereits im Vorjahr kooperierten wir auf der Bühne mit dem Verband Bildungsmedien. Es erwarteten unserer Besucher*innen zahlreiche Gesprächsrunden und Debatten zu Bildung, Integration und Fußball, geführt von vielen inspirierenden und einschlägig tätigen Persönlichkeiten. 

Unser Konzept

Kicken und Lernen, Dribbeln und dabei soziale Kompetenzen stärken – seit 2007 verfolgt das Programm "Fußball trifft Kultur" das Ziel, Schüler*innen die Chance auf eine bessere Bildung zu ermöglichen. Im Rahmen der Initiative »Löwenstark – der BildungsKICK« ermöglicht das Hessische Kultusministerium seit dem Schuljahr 2021/22 die Ausweitung von »Fußball trifft Kultur«. Mittlerweile wird »Löwenstark – Fußball trifft Kultur« hessenweit an 60 Schulen im Rhein-Main-Gebiet sowie in Nord- und Mittelhessen angeboten. Dabei setzt das Bildungsprojekt auf das im bundesweiten Programm von »Fußball trifft Kultur« erprobte Konzept: Schüler*innen der Klassenstufen drei bis sechs erhalten zweimal wöchentlich eine Halbzeit Fußballtraining und eine Halbzeit Kompetenztraining, in dem vor allem sprachliche und soziale Kompetenzen vermittelt werden. Umgesetzt wird das Projekt von insgesamt ca. 100 Projektlehrer*innen sowie Projekttrainer*innen – so profitieren aktuell über 1100 Kinder von dem Angebot.

Unsere kulturellen Angebote

Auch im Rahmen von »Löwenstark – Fußball trifft Kultur« verbinden wir die Begeisterung für den Fußball mit Sprache und Kultur. Dementsprechend wurden im vergangenen Projektjahr neben den zwei Mal wöchentlich stattfindenden Förderangeboten bestehend aus Fußballtraining und Förderunterricht auch kulturelle Aktivitäten angeboten. In diesem Rahmen wurden zahlreiche Workshops und Ausflüge durchgeführt. Diese sind so vielfältig wie unsere Projektteilnehmenden: Während sich manche Gruppen in Graffiti- oder Rap-Workshops mit Sprache und Kunst auseinandersetzten, lernten andere bei Judo-Workshops die Grundlagen des Sports sowie eines respektvollen Miteinanders oder besichtigten das Stadion von Eintracht Frankfurt und das Eintracht-Museum. Wieder andere lernten im Dialogmuseum ihre Umwelt mit neuen Sinnen kennen oder verfeinerten im Rahmen von gesunden Koch-Workshops ihre Kochkenntnisse. Diese Aktivitäten sollen den Teilnehmenden neue und besondere Erlebnisse ermöglichen, ihnen ein Interesse für kulturelle Themen mit auf den Weg geben und als zusätzliche Motivation für unser Projekt dienen.

Das Abschlussturnier

Mit dem Abschlussturnier am 08. und 09. Juli 2023 fand das zweite Projektjahr mit einem sportlichen Höhepunkt seinen Abschluss: Auf dem Gelände des SV Blau-Gelb Frankfurt traten 30 Projektgruppen gegeneinander an und spielten den »Löwenstark – Fußball trifft Kultur« Pokal untereinander aus. Mehr dazu hier

Unsere Projektstandorte

  

 

Eindrücke aus den Projekten

 

Unser Team

"Löwenstark – Fußball trifft Kultur" wird von zahlreichen engagierten Lehrer*innen und Trainer*innen durchgeführt, die an den jeweiligen Schulen für die erfolgreiche Umsetzung des Projekts sorgen. Unser Team besteht vor allem aus Lehramts- und Sportstudierenden sowie zertifizierten Trainer*innen, die die Begeisterung für den Fußball nutzen, um die sozialen und sprachlichen Kompetenzen der Kinder zu fördern. Zweimal jährlich werden die Lehrer*innen und Trainer*innen bei einem gemeinsamen Schulungstreffen mit der Idee von "Löwenstark - Fußball trifft Kultur" vertraut gemacht und unter anderem in Kooperation mit der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe inhaltlich auf die Projektentwicklung und -schwerpunktsetzung vorbereitet.

 

 

Unser Partner

Im Rahmen des Förderprogramms „Löwenstark – der BildungsKICK“ stellt die Hessische Landesregierung ein umfassendes Fördervolumen aus dem Sondervermögen des Landes zur Bewältigung der Corona-Krise und deren Nachwirkungen zur Verfügung. Kultusminister Prof. Dr. R. Alexander Lorz hofft, mit dem Förderprogramm den Herausforderungen und Auswirkungen der Corona-Pandemie entgegenwirken zu können. Im Rahmen des Programms werden neben den direkten Maßnahmen für den Unterricht das bestehende Netzwerk mit bewährten und neuen außerschulischen Partnern des Hessischen Kultusministeriums sowie gesellschaftlich engagierten Akteuren ausgebaut. Dazu gehören unter anderem Stiftungen, Organisationen aus Sport und Kultur sowie ehrenamtliche Projekte.

 

Das LitCam Kulturstadion 2021

Aktuelle Debatten zu den Themen Bildung, Integration und die Auswirkungen von Corona an den Fachbesuchertagen und ein rundum gelungenes Fußballkultur-Fest am Wochenende zogen trotz Corona-Beschränkungen zahlreiche Buchmessegäste ins Kulturstadion. 

Online Spenden

­

Datenschutzhinweis

Diese Webseite verwendet YouTube Videos. Um hier das Video zu sehen, stimmen Sie bitte zu, dass diese vom YouTube-Server geladen wird. Ggf. werden hierbei auch personenbezogene Daten an YouTube übermittelt. Weitere Informationen finden sie HIER